12V Taucherheizsteuerung mit E-Valve für beheizbare Bekleidung im Trockentauchanzug
Die HEIZTEUFEL kombinierte Tauchersteuerung mit E-Valve (Art.-Nr. 3-9020) dient zur manuellen Steuerung der Heizleistung von beheizter Taucherbekleidung. Das Set ist für die Installation im Trockentauchanzug vorgesehen und wird mittels Piezotastern bedient, die in einem Zwischenring einer Apeks- oder SiTech-Anzugdurchführung integriert sind. Die Steuerung ist ausschließlich für den Betrieb in Verbindung mit den vorgesehenen HEIZTEUFEL Heizprodukten und Akkus in einer Unterwasserumgebung konzipiert.
Die E-Valve ist ein verschraubbarer Zwischenring, der auf die Bodenplatte eines Apeks oder Sitech Ventils geschraubt wird, oben darauf kommt der Belüftungstasterkopf. Die E-Valve sorgt für die elektrische Verbindung des Akkutanks mit der im Tauchanzug verwendeten Heizsteuerung. Die Strombelastung ist auf max. 15A ausgelegt und ermöglicht eine Beheizung mit über 200W. Der Kabelmantel ist aus einem reiß- und schnittfesten Material und damit sehr sicher fürs Höhlentauchen. Das 7mm starke Kabel ist am E-Valve-Eingang mit einem Knickschutz aus Edelstahl ausgestattet. Im Anzug schützt ein Push-Lock-Stecker gegen unbeabsichtigtes Lösung der Stromversorgung.
Die E-Valve kommt wahlweise mit 1 oder 2 Piezo-Taster zum Schalten der Heizsteuerung. Die Schalter sind leicht erhaben für ein besseres Tastgefühl und einer bedienerfreundlichen Größe, sie sind lieferbar als Edelstahltaster mit und ohne Beleuchtung. Bei den beleuchteten Piezotastern werden die geschalteten Heizstufen in 4 Farben angezeigt.
Die Tauchersteuerung kommt in einem robusten ABS-Gehäuse mit wasserfesten Kabeldurchführungen. Die gesamte Schaltleistung beträgt maximal 15A, wahlweise können ein oder zwei Heizkreise mit jeweils 10A/Heizkreis versorgt werden. 2 Heizkreise ermöglichen ein unterschiedliches Befeuern eines Heizkreises wie Hemd + Hose zusammen sowie die separate Beheizung der Extremitäten von Handschuhen + Socken. Die Heizstufen für jeden Heizkreis werden zyklisch geschaltet, von 0 - 25% - 50% - 75% - 100% - 0 usw.
Jeder Schaltvorgang wird mit starken Vibrationssignal quittiert, zudem wird jede Heizstufe mit einem eigenen Frequenzvibrieren angezeigt, ebenfalls eine Vibrationswarnmeldung erfolgt bei einer gemessenen Akku-Restkapaziät von 50% und 25%. Die optische Rückmeldung erfolgt über RGB-Piezotaster.
Die Versorgungsleitung ist eingangsseitig ein Push-Lockstecker und ausgangsseitig eine Schraubverbindung für die Heizprodukte. Wahlweise können die Kabelverbindungen auch mit santi-kompatiblen Steckern hergestellt werden.
Anzugdurchführungen von Apeks und SiTech
Standardmäßig kommen die Trockentauchanzugdurchführungen von Apeks und SiTech nur für die Luftdruckregelung zum Einsatz. Für die Erweiterung um den Stromeingang bietet Heizteufel einige interessante Produkte an:
1. Für Tauchanzüge mit einer noch nicht vorhandenen, jedoch vorbereiteten SiTech-Durchführung bietet der schwedische Hersteller mit dem Vega-Ventil eine sehr schöne Schnelllösung an. Das Vega-Ventil lässt sich mit wenigen Handgriffen an eine vorhandene Durchführung anschließen. Die Steckverbindungen sind kompatibel mit den Akkutank- und Heizbekleidungs-Kabeln.
2. Für Tauchanzüge mit einer vorhandenen Apeks- oder Sitech-Ventildurchführung bietet Heizteufel einen Ventilzwischenring, von uns als E-Valve bezeichnet wird. Die E-Valve wird zwischen dem Luftdruckschalter und der im Trockie liegenden Basis dazwischengeschraubt und führt die stromführende Leitung in den Tauchanzug, wo die Heizbekleidung entweder ein oder zwei Heizkreise mit entsprechenden Splittern befeuert. Auf Wunsch können Sie uns auch Ihr vorhandenes Ventil einsenden, um die passgenaue Form zu überprüfen. Bei den Herstellern von Ventildurchführungen können versions- und jahresbedingte Unterschiede in den Ventilinnen-Durchführungsmaßen von bis zu 2mm auftreten.
3. Die E-Valve gibt es zusätzlich in sehr speziellen Ausführungen, z.B. neben der Heizstromdurchführung mit zusätzlicher Piezo-Schaltung für eine im Trockie genutzte Taucherheizsteuerung.
Im Vergleich mit einer im Akkutankkopf integrierten Heizsteuerung und Schalteinheit können 3 wichtige Gründe für die E-Valve-Steuerung sprechen:
1. der Tankkopf lässt sich nicht so einfach erreichen und die Schalter nur umständlich bedienen, wenn zB der Akkutank auf dem Backplate montiert ist
2. an der E-Valve ist die Bedienung einfacher und mit der Lichtsignalgebung kontrollierbarer und
3. die Vibrationsrückmeldung erfolgt unmittelbar am Körper und ist damit eindrucksvoller vorhanden als wenn die Vibration im Tankkopf ist.
Die Anzugdurchführungen für beheiztes Tauchen benötigen eine elektrische Kabelverbindung, die nach geforderter Stromlast (A) und schaltbaren Heizzonen ausgelegt werden kann. Die E-Valves werden in folgenden Varianten angeboten:
-
Das Vega-Valve von Sitech ist ein Kombinationsventil für Luft und elektrische Verkabelung, das eine 2-adrige und für 2 verschieden geschaltete Heizkreise eine 4-adrige Kabelleitung in der Durchführung erlaubt.
-
Das Heizteufel E-Valve ist ein Zwischenring für die elektrische Kabeldurchführung von vorhandenen oder bereits verbauten Apeks- und Sitech-Ventilen. Mittels des verschraubbaren Zwischenrings werden Trockentauchanzüge schnell zu einem beheizten Anzugsystem erweitert.
E-Valves und Vega-Valves kommen stromeingangsseitig mit folgenden Kabel- und Steckervarianten:
-
2-pol Heizteufel-Cord, reiß- und schnittfester Außenmantel, Kabelstärke 7mm, Leiterquerschnitt 2x 1.5mm2, Strombelastbarkeit 2x 15A
-
4-pol Heizteufel-Cord, reiß- und schnittfester Außenmantel, Kabelstärke 8mm, Leiterquerschnitt 4x 1.5mm2, Strombelastbarkeit 4x 15A
und ausgangsseitig im Trockentauchanzug in den folgenden Kabel- und Stecker-Varianten:
-
2-pol Push-Lockstecker, reiß- und schnittfester Außenmantel, Kabelstärke 7mm, Leiterquerschnitt 2x 1.5mm2, Strombelastbarkeit 2x 15A
-
wahlweise mit originalen Santi- oder Yellow-Diving Steckverbindungen, 2x 0,83mm2 (nom. 10A @ AC, nom. 7A @ DC
Beheizte Trockentauchanzüge und beheizte Nasstauchanzüge
In unseren mitteleuropäischen Breitengraden wird das Trockentauchen bevorzugt. So gesehen ist die oben genannte Technikausführung sehr stimmig als meistverwendete Tauchausstattung zu sehen. Für das beheizte Nasstauchen haben wir eine Auswahl von Heizbekleidung, die die technischen Heizbedingungen erfüllen. Sprechen Sie uns bei Bedarf bitte an.
Weitere Optionen
-
Akkutank ohne Heizsteuerung und ohne Piezo-Taster
-
Akkutank mit Ein-Aus-Schalter, 40A
-
V4A-Schelle mit Schutzschlauch und Befestigungsgurtband
-
Anpassung an den funktionellen Bedarf für das technische Tauchen bzw. für staatliche Sicherheitskräfte
Hinweise und Features zu den Akkumulatoren sowie zu den Produktions-, Service- und Vertriebsleistungen von Heizteufel in Berlin
Die hervorragende Qualität der einzeln geprüften Akkupacks, die hochwertige Materialauswahl der verwendeten Rohstoffe sowie die in den Akkupacks integrierten, elektronischen Schutzschaltungen; dazu gehören
bieten für anspruchsvolle Anwendungen die größtmögliche Sicherheit und entsprechen damit einer professionellen Akkutechnik und Markenqualität, die zudem für eine sehr hohe Akkulebensdauer steht.
Die Akkupacks und Akkutanks werden von Heizteufel überwiegend einzeln bearbeitet, um die höchste Betriebssicherheit für den Taucher zu gewährleisten. Insgesamt werden bezüglich Akkutechnik folgende von Heizteufel gelisteten Tätigkeiten durchgeführt:
-
Prüfung der Lade- und Entlade-Schlussspannung mittels Akkudiagnosegeräten für die Industrie
-
Kapazitätsmessungen der konfektionierten Akkupacks, unter anderem auch mittels grafischer Darstellungen
-
wasserfeste Versiegelung der integrierten Schutzelektronik, stromführenden Kontakte und Akkuzellen
-
wasserfeste Verdrahtung von wasserfesten Kabelsteckverbindungen
-
optionale Integration wasserfester Heizsteuerungen im schutzumhüllten Akkupack
-
Wassertiefdrucktest im eigenen Druckkammersystem
-
Etikettierung der Akkupacks mit Seriennummer, Erstellung technischer Dokumentationen und Betriebsanleitungen
-
Zertifizierung der Akkutechnik nach UN38.3 und MSDS (Material Safety Data Sheet) durch akkreditierte Prüfstellen
-
monatliche Meldungen und Abführen von Recyclinggebühren für jedes verkaufte Akkupack bei der Stiftung GRS-Batterien
-
Prüf- und Testanforderungen werden nach US-Militärstand MIL-STD-105E durchgeführt
-
Beratung sowie Service bei Gewährleistungsfragen und Sonderbau in Berlin
Option
-
Steckerkabel von Thor (kompatibel zu WAM und E/O-Cord), Fischer, SubConn u.a.
-
Sitech Vega-Durchführung mit 1 oder 2 Kabelausgängen
-
Valves zum Nachrüsten von Apeks, Santi und Sitech
-
Eingesendetes Anzugdurchführungsventil zum Kabeleinbau
-
Verteilergehäuse für unterschiedliche Heizzonen-Beheizung
Hinweise
-
Eingetragene Markenzeichen werden nicht gesondert markiert, z. B. Thor, WAM, E/O-Cord etc.
-
Foto sind aus eigener Produktion oder lizenzrechtlich erworben
-
Irrtümer wie technische Änderungen sind vorbehalten